Das Produkt Cloud-Lizenz ist nicht verfügbar für Neukunden.
Ihr Smart Home muss außerhalb Ihres internen Netzwerks erreichbar sein, damit die 1Home Cloud ordnungsgemäß funktioniert. Die meisten Probleme mit Befehlen hängen entweder mit einer Port-Weiterleitung oder einem nicht korrekt eingerichteten dynamischen DNS zusammen.
Für die Einrichtung von Loxone Miniserver müssen Sie Folgendes vorbereiten:
Extern erreichbare IP-Adresse und Port
Benutzername und Passwort Ihrer Loxone Mobile App.
Haben Sie die Portweiterleitung richtig eingerichtet?
Klicken Sie hier, um die WikiHow-Anleitung zur Portweiterleitung zu befolgen.
Möchten Sie eine Portweiterleitung vermeiden?
Wenn Sie eine Portweiterleitung vermeiden möchten, müssen Sie ein 1Home-Gerät (Box oder Bridge) verwenden, das sich lokal mit Ihrem Smart Home verbindet und keine Änderungen an Ihrer Netzwerkkonfiguration erfordert.
Portweiterleitung für Loxone-User
Hier finden Sie eine Anleitung für die Einrichtung der Portweiterleitung mit Loxone.
Wenn Sie den Loxone DNS-Dienst nutzen, stellen Sie bitte sicher, dass er korrekt funktioniert.
Anleitung für Loxone DNS
Portweiterleitung für Gira Homeserver- und Gira X1-User
Gira Homeserver-User verwendet in der Regel den Port 80 oder 443.
Gira X1-User verwendet in der Regel den Port 4432.
Wenn Sie den Gira DNS-Dienst nutzen, stellen Sie bitte sicher, dass er korrekt funktioniert. Die Konfiguration können Sie im Gira Geräteportal überprüfen:
Portweiterleitung für KNX-User
***Bitte beachten Sie, dass die Einrichtung der Portweiterleitung mit der KNX IP-Schnittstelle ein großes Sicherheitsrisiko darstellt, da normalerweise auf der Schnittstelle selbst keine Authentifizierung stattfindet. Wenn Sie sich dessen bewusst sind, schlagen wir vor, dass Sie die Einrichtung nur für Testzwecke durchführen und für die tatsächliche Verwendung auf die 1Home Box oder Bridge zurückgreifen, die lokal verbunden sind.
Üblicherweise wird der Port 3671 verwendet
Sie können auch mit Ihrer ETS 5-Software überprüfen, ob der UDP-Port erfolgreich geöffnet ist:
Bitte wählen Sie die Registerkarte "Bus" aus
Klicken Sie dann auf das Pluszeichen unter "Konfigurierte Schnittstellen"
Auf der rechten Seite befindet sich ein Eingabefeld: Bitte geben Sie einen Namen ein - die individuelle Adresse sollte leer sein
Unter Server: Geben Sie Ihre externe IP ein
Port: Geben Sie Ihren weitergeleiteten Port ein
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen: Verbinden mit Nat
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Test"
Sie sollten eine Antwort "OK" erhalten
Andere Gateways: Weinzierl, IPAS EisBär Scada, Theben, Divus
***Diese Gateways werden in den zukünftigen Updates der Cloud, Box und Bridge nicht mehr unterstützt.
Weinzierl Knx Ip Baos 777, IPAS Combridge HCC, THEBEN LUXORliving IP 1 und Divus KNX Server nutzen in der Regel den Port 443.
Eisbär verwendet normalerweise den eingehenden Port 8080
Bitte beachten Sie: Um Ihren Eisbär-Server mit 1Home zu verbinden, muss ein Zertifikat verwendet werden. Bitte folgen Sie dem Eisbär-Handbuch oder der Eisbär Scada-Hilfe (aus der Eisbär Scada-Software), um zu erfahren, wie Sie dies einrichten können. Die Anleitung finden Sie im Hilfe-Abschnitt unter Komponenten - Treiber - 1Home (Voxior) oder im Handbuch unter 6.13.21 1Home
Haben Sie noch Fragen?
Unser Support-Team beantwortet sie gerne per Chat (rechte untere Ecke).